Franz-Josef Bode ist der erste deutsche Bischof, der sein Amt in Zusammenhang mit Fehlern beim sexuellen Missbrauch aufgibt. 1995 kam er nach Osnabrück, inzwischen ist er der dienstälteste Bischof. Wie geht es jetzt weiter?
Home
-
Nach dem Bischofsrücktritt
-
Erstaufführung in Bad LaerDas Buch „Die Hütte“ als Musical auf die Bühne gebracht – das wagt der Verein „Bühnenersatzverkehr Theaterlinie 49“. Das Stück wird ab Karfreitag in Bad Laer gezeigt. Komponist und Hauptdarsteller Patrick Hehmann unterrichtet am Gymnasium Bad Iburg Religion, Musik und Darstellendes Spiel.
-
Schwimmpark-Fest in TwistringenBeim großen Schwimmpark-Event am 5. und 6. Mai wird ganz Twistringen auf den Beinen sein. Auch die Kirchen organisieren die Veranstaltung mit. Die Anmeldungen zum Spaßtriathlon laufen bereits. Der Erlös wird in Schwimmkurse für Kinder investiert.
-
Beschlüsse des Synodalen WegsDie Vollversammlung der Bischöfe 2019 in Lingen war der Ausgangspunkt für den Synodalen Weg der deutschen Kirche. Jetzt ist er nach der fünften Vollversammlung an ein vorläufiges Ende gekommen. Die Bistumsleitung hat schnell reagiert und will Beschlüsse zügig umsetzen.
-
Synodaler WegVersammlungen und Papiere, dazu Briefe aus dem Vatikan und Tauziehen hinter den Kulissen. Der Synodale Weg stellte die Nerven Vieler auf die Probe. Nun ist er Geschichte. Das Ringen um Reformen in der Kirche geht weiter.
-
Warum Lazarus ein perfekter Namensgeber istBei den Stralsunder Lazarus-Diensten engagieren sich Ehrenamtliche für Menschen, die Unterstützung benötigen. Und wie beim Namensgeber Lazarus sind die Dienste oft wirklich eine Hilfe auf dem Weg zum Neuanfang.
-
Der blind geborene Bettler, den Jesus heilt, wird oft unterschätzt: Er ist DebattenrednerDas Evangelium dieses Sonntags, die Heilung des Blindgeborenen, ist sehr beliebt, selbst in Kinderbibeln. Aber haben Sie schon mal die ganze Geschichte gelesen? Die ist nämlich viel länger, als sie üblicherweise vortragen und abgedruckt wird. Und außerdem ziemlich interessant.
-
Misereor-Fastenmarsch im EmslandNach drei Corona-Jahren startet der Misereor-Fastenmarsch im nördlichen Emsland am 12. März wieder in gewohnter Form. Die Vorbereitungen dafür liegen in Händen von Dekanatsjugendreferentin Theresa Meyer. Viele Ehrenamtliche helfen mit.
-
Über Tabormomente im GlaubenDas Evangelium an diesem Sonntag berichtet, wie Jesus und drei Jüngern auf dem Berg Tabor die Propheten Mose und Elija erscheinen. Die Jünger sind begeistert. Es ist ein Ereignis, das sie verändert. Was sind heute Tabor-Momente von Gläubigen? Was prägt sie und wovon zehren sie im Alltag?
-
Impuls zur FastenzeitWie wäre es, die sechs Wochen bis Ostern mal nicht für gute Vorsätze zu nutzen, sondern für gute Taten? Wie wäre es, in dieser Fastenzeit einfach anzufangen – mit dem Bibellesen, dem Versöhnungsbrief, dem ehrenamtlichen Engagement? Jesus kann uns dabei ein Vorbild sein.
-
Wie Caritas international den Menschen in Syrien hilftDie Menschen in Syrien leiden unter den Folgen des jahrelangen Krieges. Bei dem schweren Erdbeben im Februar haben nun auch noch Zehntausende ihr Zuhause verloren. Caritas international versucht, die Not der Menschen zu lindern und ermöglicht Familien unbeschwerte Stunden.
-
Stofftiere für einen guten ZweckKleine Stoffhühner aus alter Kleidung näht und verkauft die Nähwerkstatt des Auricher Kaufhauses zusammen mit dem Lions Club. Über 500 Stofftiere hat die Gruppe bereits genäht. Den Erlös spenden sie für einen guten Zweck.
-
Mouhanad Khorchide über den Ramadan in DeutschlandIn Kürze beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, spricht im Interview über die Bedeutung des Ramadans für Muslime in Deutschland, seine Rolle für den interkulturellen Dialog, aber auch über Missbrauch des Fastenmonats durch den politischen Islam.
-
Konstruktive Debatten auf dem SachsenSofaDie Kirchen in Sachsen nehmen die Sorgen der Menschen ernst. Sie touren mit dem SachsenSofa durch die Dörfer – und diskutieren über Migration und demografischen Wandel, Pflegenotstand und Inflation. Thomas Arnold, der Leiter der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, erzählt, welch erstaunliche Ergebnisse die Debatten bringen.
-
Poetry SlamAm 21. März ist Welttag der Poesie. Neben klassischen Gedichten von Schiller, Goethe und Eichendorff ist heute vor allem eine moderne Form der Dichtung beliebt: der Poetry-Slam. Die junge Poetin Hannah Wulftange spricht über ihre Haltung zur Kirche, die sie in einem Poetry-Slam festgehalten hat.
-
Auf der Suche nach Themen und Artikeln, die im Kirchenboten erschienen sind, können Sie unser Archiv nutzen.