Ein Glas Wasser und eine Stunde Zeit: Das bietet Gemeindereferentin Ute von der Wellen ihren Mitmenschen an. Denn der Gesprächsbedarf ist hoch – ob über Krieg und Veränderungen in der Kirche oder persönliche Krisen.
Home
-
Angebot für offene Gespräche rund um Fürstenau
-
Zum ersten Mal in der ZeltlagerleitungMehrere tausend Kinder und Jugendliche aus dem Bistum sind in den Ferien mit ihrer Kirchengemeinde ins Zeltlager gefahren. Für die 25 Jahre alte Nele Jursch war es eine Premiere: Zum ersten Mal gehörte sie zur Lagerleitung.
-
Caritas hilft BenachteiligtenDie Caritas setzt sich bei den niedersächsischen Sozialbehörden für die Belange der Menschen ein, die wegen hoher Energiekosten in eine Schuldenfalle geraten könnten. Im Land seien rund 1,3 Millionen Menschen betroffen.
-
Weltkonferenz der Anglikaner diskutiert HomosexualitätSeit Jahren wird in der anglikanischen Weltkirche darüber gestritten, wie die Gemeinschaft mit Homosexualität umgehen will.
-
Franziskus bittet in kanadischer Wüste um EntschuldigungEs ist eine der unwirtlichsten Regionen der Welt: Am Polarkreis in Kanada leiden die Inuit unter einer katastrophalen wirtschaftlichen Lage und dem Klimawandel. Papst Franziskus hat der Region einen Besuch abgestattet.
-
Weibliche Vorbilder im GlaubenIn der St.-Marien-Kirche in Quakenbrück leuchtet ein dreizehnter Leuchter für die Apostelin Maria Magdalena an der Säule des Innenraums. Zwölf Namen am Leuchter erinnern an weitere weibliche Vorbilder im Glauben.
-
Vom Miteinander der WeltkircheDie Reformvorschläge des Synodalen Weges in Deutschland bedrohten die Einheit der Kirche, hieß es gerade wieder in einer Erklärung des Heiligen Stuhls. Aber wie viel Einheit braucht die Weltkirche überhaupt – und wo ist Verschiedenheit gerade wertvoll?
-
Fragen und Antworten zum Zölibat in der katholischen KircheSchon seit Jahrzehnten und Jahrhunderten steht die Forderung nach einer Abschaffung des Pflichtzölibats (Ehelosigkeit) für Priester im Raum. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) nennt Daten und Fakten zu dessen Geschichte.
-
... und das, womit man sie füllen kannDie Lesungen dieses Sonntags weisen alle in dieselbe Richtung: Vergesst die vergänglichen Reichtümer dieser Erde und sammelt Schätze für den Himmel. Versuchen wir es also und packen wir etwas hinein in diese ganz besondere Kiste, die in den Augen Gottes zählt.
-
Wie ein Pfarrer im Ruhestand bitten lernen mussteEigentlich sind wir alle auf Selbstständigkeit bedacht. Vieles selbst zu können, ohne andere bitten zu müssen, ist ein Ideal. Jesus rät dagegen: Bittet und euch wird gegeben. Dass das funktioniert, hat auch Friedhelm Fuest erfahren, nicht nur, aber auch wegen seiner Erkrankung.
-
Benediktiner beleben Kloster Memleben für eine WocheFür eine Woche waren drei Benediktiner zu Gast im ehemaligen Kloster Memleben in Sachsen-Anhalt. Sie informieren - und bieten spirituelle Angebote.
-
Forscher von Weizsäcker für neue Strategien beim UmweltschutzIn seinem neuen Buch "So reicht das nicht" fordert der Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker eine neue Aufklärung, um beim Umweltschutz und im Kampf gegen den Klimawandel voranzukommen. Was er damit meint, erklärte der 83-Jährige im Interview.
-
Tugendweg in LingenTugend – fast ein wenig altmodisch klingt der Begriff. Dabei bleibt die Botschaft von Liebe und Gerechtigkeit, Hoffnung und Klugheit aktuell. Das zeigt ein Spaziergang über den „Tugendweg“ in Lingen mit sieben Kunstwerken.
-
Caritas-Migrationsberatung in BremenSeit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sind fünf Monate vergangen. Vielen Geflüchteten hat die Caritas geholfen. Migrationsberaterin Nino Adam aus Bremen erzählt von Herausforderungen und bewegenden Momenten.
-
Bistum Osnabrück und Bonifatiuswerk entsenden junge Leute20 junge Leute von Bad Laer bis Quakenbrück beginnen einen Freiwilligendienst im Ausland. Sie helfen in Kirchengemeinden oder sozialen Einrichtungen – meist auf anderen Kontinenten. Dafür gab es den Segen. Eine junge Frau aus Haselünne reist mit dem Bonifatiuswerk nach Estland.
-
Die Kraft der KräuterWer rechtzeitig einen Kräuterstrauß zusammengestellt hat, kann ihn am 15. August, dem Fest Mariä Himmelfahrt weihen lassen. Diese Tradition ist in Süddeutschland stärker verbreitet, aber die wohltuende Kraft von Kräutern entfaltet sich überall dort, wo es Heilkundige gibt.
-
Auf der Suche nach Themen und Artikeln, die im Kirchenboten erschienen sind, können Sie unser Archiv nutzen.