Im vergangenen Jahr haben wir erlebt: Zum Ende des Osternachtsgottesdienstes wurden nach dem Segen an die Teilnehmer rotgefärbte Eier verschenkt. Leider ohne Erklärung. In der Hoffnung, von Ihnen eine Erklärung zu erfahren: Ist das Brauchtum oder freundliche Geste? Wo liegt der Ursprung? E. W., per E-Mail
-
Anfrage
-
Warum Lazarus ein perfekter Namensgeber istBei den Stralsunder Lazarus-Diensten engagieren sich Ehrenamtliche für Menschen, die Unterstützung benötigen. Und wie beim Namensgeber Lazarus sind die Dienste oft wirklich eine Hilfe auf dem Weg zum Neuanfang.
-
Lesungen zum 26. März5. Fastensonntag
-
Barcamp in BremenIn Bremen fand ein „Ökumenisches Barcamp zur Kirchenentwicklung“ statt – mit dem Ziel, ein norddeutsches Netzwerk zu bilden. Denn viele Zukunftsfragen des Christentums lassen sich gemeinsam lösen. Anja Breer, Referentin im Bereich Gemeindeentwicklung und Organisationsberatung im Bistum Osnabrück, war dabei.
-
Der blind geborene Bettler, den Jesus heilt, wird oft unterschätzt: Er ist DebattenrednerDas Evangelium dieses Sonntags, die Heilung des Blindgeborenen, ist sehr beliebt, selbst in Kinderbibeln. Aber haben Sie schon mal die ganze Geschichte gelesen? Die ist nämlich viel länger, als sie üblicherweise vortragen und abgedruckt wird. Und außerdem ziemlich interessant.
-
Lesungen zum 19. März4. Fastensonntag
-
Misereor-Fastenmarsch im EmslandNach drei Corona-Jahren startet der Misereor-Fastenmarsch im nördlichen Emsland am 12. März wieder in gewohnter Form. Die Vorbereitungen dafür liegen in Händen von Dekanatsjugendreferentin Theresa Meyer. Viele Ehrenamtliche helfen mit.
-
Über Tabormomente im GlaubenDas Evangelium an diesem Sonntag berichtet, wie Jesus und drei Jüngern auf dem Berg Tabor die Propheten Mose und Elija erscheinen. Die Jünger sind begeistert. Es ist ein Ereignis, das sie verändert. Was sind heute Tabor-Momente von Gläubigen? Was prägt sie und wovon zehren sie im Alltag?
-
Lesungen zum 5. März2. Fastensonntag
-
AnfrageNoch vor nicht allzu langer Zeit wurden Urnenbestattungen als Form von Atheismus gesehen. Nun lassen sich sogar Priester einäschern. Wie steht die Kirche heute dazu? Mit den zunehmenden Urnengräbern geht auch ein Stück Friedhofskultur verloren. Von Michael Maldacker
- 1 von 196
- nächste Seite ›