Im vergangenen Jahr haben wir erlebt: Zum Ende des Osternachtsgottesdienstes wurden nach dem Segen an die Teilnehmer rotgefärbte Eier verschenkt. Leider ohne Erklärung. In der Hoffnung, von Ihnen eine Erklärung zu erfahren: Ist das Brauchtum oder freundliche Geste? Wo liegt der Ursprung? E. W., per E-Mail
-
Anfrage
-
Lesungen zum 24. Februar (7. Sonntag im Jahreskreis)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Bei Jesaja heißt es jetzt: „Wie der junge Mann die Jungfrau in Besitz nimmt, so nehmen deine Söhne dich in Besitz“ (Jes 62, 1–5). Das klingt eher nach Gewaltanwendung als nach liebevollem Werben. Ist diese Übersetzung im Hinblick auf die Nähe zum Urtext wirklich nötig gewesen? M. S., Berlin
-
Lesungen zum 17. Februar (6. Sonntag im Jahreskreis)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Wann sind im Gottesdienst die Vermeldungen zu halten? Vor der Messe oder am Ende? H. B., Luckenwalde
-
Lesungen zum 10. Februar (5. Sonntag im Jahreskreis)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Warum musste Judas Jesus mit einem Kuss verraten? Darunter musste das jüdische Volk jahrhundertelang leiden. War der Kuss zwingend notwendig? M. G., Hannover
-
Lesungen zum 3. Februar (4. Sonntag im Jahreskreis)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Warum wurde die Formulierung im Vaterunser von „der du bist im Himmel“ auf „Vater unser im Himmel“ geändert? F. J. R., Bremen
-
Lesungen zum 27. Januar (3. Sonntag im Jahreskreis)
Die Lesungen des Sonntags
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »