Im vergangenen Jahr haben wir erlebt: Zum Ende des Osternachtsgottesdienstes wurden nach dem Segen an die Teilnehmer rotgefärbte Eier verschenkt. Leider ohne Erklärung. In der Hoffnung, von Ihnen eine Erklärung zu erfahren: Ist das Brauchtum oder freundliche Geste? Wo liegt der Ursprung? E. W., per E-Mail
-
Anfrage
-
Brauchtum im Bistum
Brauchtum, Rituale, Traditionen: Das mag manchem altmodisch erscheinen. Aber geben sie nicht auch Halt und Sicherheit? Davon sind Anne Deeken-Köbbe, Christina Kathmann und Carolin Moß überzeugt – wegen ihrer Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Gemeindepastoral.
-
Anfrage
Welche Regelungen gibt es zur Entlohnung der liturgischen Dienste, zum Beispiel Organist, Kantor, aber auch Küster, Beerdigungsleiter, Wort-Gottes-Feier-Leiter? Wer bestimmt und wer bezahlt das?
-
Lesungen zum 29. Januar
4. Sonntag im Jahreskreis
-
Lesungen zum 22. Januar
3. Sonntag im Jahreskreis
-
Anfrage
In Auslegungen zu Lukas 1,38 wird davon ausgegangen, dass Maria zugestimmt hat, schwanger zu werden. Für mich klingt die Formulierung „Ich bin des Herren Magd“ aber ein wenig resignativ. Wer könnte sich auch Gottes Beschluss verweigern?
-
Anfrage
Wenn die Kirchen jetzt kalt bleiben, befürchten einige Kirchgänger eine Erkältung oder sonstige Erkrankung. Meine Frage: Warum sollen Männer während eines Gottesdienstes keine Kopfbedeckung tragen?
-
Anfrage
Die Sternsinger erinnern an sie. In manchen Bundesländern ist ihretwegen sogar Feiertag. Was steckt hinter den Heiligen Drei Königen und ihren Geschenken?
-
Lesungen zum 15. Januar
2. Sonntag im Jahreskreis
-
Lesungen zum 8. Januar
Taufe des Herrn
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »