In der Osterzeit erzählen die Sonntagsevangelien oft von den Erscheinungen Jesu. Und die sind auffallend unterschiedlich. Offenbar sieht jeder Mensch Jesus so, wie es für ihn oder für sie passt. Und das könnte auch heute noch so sein.
-
Jesus erscheint uns im Alltag
-
Die Lesungen zum 26. April
Die Lesungen am 3. Sonntag nach Ostern
-
Verschiedene Arten des Glaubens
Wer zur Kirche geht, sagt meist von sich: „Ich bin ein gläubiger Mensch.“ Aber was heißt das? Gibt es eine Idealform von Glauben? Die Lesungen des Sonntags geben darauf ganz unterschiedliche Antworten.
-
Die Lesungen zum 19. April (Weißer Sonntag)
Die Lesungen am Weißen Sonntag
-
Anfrage
Warum gibt es von Jesus kein genaues Todesdatum? Todesdaten anderer historischer Personen lassen sich doch auch festlegen. J. W.
-
Lesungen zum 12. April (Ostersonntag)
Die Lesungen am Ostersonntag
-
Anfrage
Ich habe in der Tageszeitung gelesen, dass Papst Franziskus den Segen Urbi et Orbi vorziehen und damit verbunden eine Generalabsolution erteilen wird. Was bedeutet das genau? Eine Leserin aus Geilenkirchen
-
Lesungen zum 5. April (Palmsonntag)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Im Gebot „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“, heißt es auch: „Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott.“ Wie passt das mit der Darstellung eines gütigen Gottes zusammen? R. S., Stadtroda
-
Lesungen zum 29. März (5. Fastensonntag)
Die Lesungen des Sonntags