Die Lesungen des Sonntags
-
Lesungen zum 23. Juni (12. Sonntag im Jahreskreis)
-
Anfrage
Wer darf in unserer Gemeinde den Leib Christi empfangen? Wiederverheiratet Geschiedene, Atheisten, Protestanten – dürfen jetzt alle die Kommunion empfangen? P. J., Altenburg
-
Lesungen zum 16. Juni (Dreifaltigkeitssonntag)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Es gibt Priester, die das eucharistische Brot schon bei der Wandlung brechen. „Er nahm das Brot, brach es ...“ Mit welcher Begründung soll das Brotbrechen aber erst vor der Kommunion geschehen? J. B., Hanau
-
Lesungen zum 9. Juni (Pfingsten)
Die Lesungen des Sonntags
-
Lesungen zum 2. Juni (7. Sonntag der Osterzeit)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Seit wann und warum werden sonntags zwei Lesungen vorgetragen? Darf jeder Priester selbst entscheiden, wie viele Lesungen die Gemeinde hört? Ist es eine theologische Wertung, dass der Priester das Evangelium liest und die Lektoren die Lesungen? H. H., Hannover
-
Lesungen zum 26. Mai (6. Sonntag der Osterzeit)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Am Ende der Lesung sagen die Lektoren: „Worte des lebendigen Gottes“. Aber es sind doch gar nicht Gottes Worte, sondern die der Autoren, der Apostel, der Propheten. Wäre es nicht besser, „Worte der heutigen Lesung“ zu sagen oder auch den Autor explizit zu benennen? B. P., 24211 Preetz
-
Lesungen zum 19. Mai (5. Sonntag der Osterzeit)
Die Lesungen des Sonntags