Warum wird aus dem lateinischen Satz im römischen Messbuch „Ite missa est“ in der Übersetzung: „Gehet hin in Frieden“? Ist das nicht falsch? K. H. S., Wien
-
Anfrage
-
Lesungen zum 28. Juli (17. Sonntag im Jahreskreis)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Konvertierte Pastoren können in der katholischen Kirche zu Priestern geweiht werden. Werden auch Frauen, die in anderen christlichen Kirchen ordinierte Pastorinnen waren, zur katholischen Priesterweihe zugelassen und gab es den Fall schon einmal? T. S., Crostwitz
-
Lesungen zum 21. Juli (16. Sonntag im Jahreskreis)
Die Lesungen des Sonntags
-
Kibo-Sommerserie 2019
Wo tanken Sie Kraft und Energie für den Alltag? An welchen Orten entspannen Sie am liebsten – und warum? Das fragen wir Menschen aus dem Bistum Osnabrück. Zum Nachlesen können Sie die einzelnen Serienteile als pdf-Datei herunterladen.
-
Anfrage
Manche behaupten, das Verbot des Frauenpriestertums sei eine unfehlbare Entscheidung. Ist das so? In welchem Zusammenhang sind Entscheidungen eines Papstes unfehlbar? A. S., Bremen
-
Lesungen zum 14. Juli (15. Sonntag im Jahreskreis)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Warum ist beim Sonntagsgottesdienst so oft ein Diakon anwesend? Muss er dabei sein? Könnte er nicht lieber in Gemeinden gehen, in denen es sonst gar keinen Gottesdienst gibt? B. K., 57627 Gehlert
-
Lesungen zum 7. Juli (14. Sonntag im Jahreskreis)
Die Lesungen des Sonntags
-
Anfrage
Beim Prozess Jesu heißt es an einer Stelle: „Da rief das Volk: Sein Blut komme über uns und unsere Kinder.“ (Matthäus 27,25) Wie ist die Textstelle zu verstehen? Sind damit die Juden gemeint? R. H., Berlin