Anfrage
  • Anfrage

    In der Bibel ist oft von „allen Heiligen“ die Rede. Und das, bevor ein Papst einen Sterblichen heiligsprach. Wie kommt das? 

    Manfred Gotza, Hannover

    Für Paulus war es die gängige Anrede in seinen Briefen: „An die berufenen Heiligen in Rom ...“ „An alle Heiligen in ganz Achaia ...“; „An die Heiligen in Ephesus ...“ Gemeint sind damit keine besonderen Leute, sondern alle Getauften. Wenn Ihr Pfarrer Sie am Sonntag begrüßen würde mit „Liebe Heilige in Hannover“, wäre das Kopfschütteln groß, in Rom, Korinth oder Ephesus war es normal.

  • Anfrage

    Für Papst Franziskus ist Synodalität ein großes Thema. Im Herbst 2022 gibt es dazu eine Bischofssynode in Rom, vorher soll es weltweit Synoden geben. Aber was ist eine Synode und was kann sie?

  • Anfrage

    Am 15. August feiert die Kirche das wichtigste Marienfest. Aber wie kam es dazu, wie wird es begründet und was bedeutet es überhaupt?

  • Anfrage

    Schon lange interessiert mich, ob es eine christliche Antwort gibt auf die Frage: „Warum existiert etwas und nicht vielmehr nichts?“ Vielleicht können Sie mir weiterhelfen? Sigrid Marianne Hennemann, Lourdes

  • Anfrage

    Ich habe eine Nachfrage zu einer kürzlichen Anfrage zum Messopfer: Bringt das Messopfer Heil hervor? Kann die Kirche dem von Gott in Christus geschenkten Heil etwas hinzufügen oder es größer oder kleiner machen? Max Jakob, Müncheberg

  • Anfrage

    In der Apostelgeschichte wird mehrfach von Geistausgießungen erzählt, zuerst zu Pfingsten und zum zweiten Mal bei der Predigt des Petrus in Apg 10. Wissen wir von weiteren vollwirksamen Ausgießungen? Manfred Gotza, Hannover

  • Anfrage

    Im Glaubensbekenntnis folgt auf „geboren von der Jungfrau Maria“ direkt „gelitten unter Pontius Pilatus“. Warum fehlt Jesu Wirken? Hielten die Verfasser es für unwichtig, auch an das Abendmahl oder an seine Wunder zu glauben? Thomas Kreft, Aachen

  • Anfrage

    Welche Person ist im Johannesevangelium „der Jünger, den Jesus liebt“? Wenn der Lieblingsjünger nicht selbst der Verfasser ist, was könnte den Verfasser dazu veranlasst haben, aus der Person ein Geheimnis zu machen? Günter Beierle, Worms

  • Anfrage

    Woher stammt die Figur des Teufels oder auch des Satans oder Belzebubs, wenn Gott diese Welt samt allen Lebewesen geschaffen hat?

  • Anfrage

    Im Zuge der Diskussion um die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare stellt sich mir die Frage, was segnen theologisch/kirchenrechtlich bedeutet. Ist es nicht eine Bitte, dass Gott segnet („Es segne euch ...“)? Oder segnet ein Bischof/Priester doch selber? Andreas Hevicke, per E-Mail

Seiten