In einem kirchlichen Kalender war die Rede von Halbbrüdern und Schwestern Jesu. Wer sind dies? War Josef mehrfach verheiratet? Wilhelm und Rita Menke, Haren/Ems
-
Anfrage
-
Anfrage zur Zulassung von Frauen zu liturgischen Diensten
Wie kann es sein, dass erst jetzt Frauen zu den liturgischen Diensten offiziell zugelassen werden, wenn schon seit Jahren auch bei den Messfeiern auf dem Petersplatz in Rom Lektorinnen auftreten? Peter Christof Marx, Hanau
-
Anfrage zum Kirchenrecht
Darf beim Sonntagsgottesdienst außer einem Priester oder Diakon auch jemand anderer (Gemeindereferentin, langjähriger Lektor) ausnahmsweise predigen? Ist das eventuell im Zuge des Synodalen Weges vorgesehen? Andreas Merzdovnik, Bischofsheim
-
Anfrage zur Entstehung des Universums
In einer Fernsehsendung über die Entstehung der Erde wurde ausführlich vom Urknall und der Entwicklung von Galaxien, Sternen und Milchstraßen berichtet. Aber keinmal war die Rede von Gott. Was sagt die katholische Kirchenlehre über die Rolle Gottes bei der Entstehung von allem? Werner Paulus, ein Leser aus Belgien
-
Weihnachten
Der Stall von Betlehem wird in vielen Liedern besungen und in vielen Kirchen und Häusern aufgestellt. Aber ist das historisch auch richtig?
-
Anfrage zum Leben nach dem Tod
Kürzlich hieß es in der Lesung, dass alle Verstorbenen am letzten Tag auferstehen und in den Himmel enthoben werden. Jesus sagt aber zu dem Schächer am Kreuz: „Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.“ Und von den Heiligen glauben wir, dass sie schon jetzt im Himmel sind. Ist das nicht widersprüchlich? Albert Steffens, Brüggen
-
Kirchenlexikon
Der Advent ist vermutlich die beliebteste Zeit des Kirchenjahres – und das weit über die Kirchen hinaus. Aber wie entstand er und was prägt ihn?
-
Anfrage zum Gebet vor der Kommunion
In jeder Messe beten wir: „Herr, ich bin nicht würdig, dass du eingehst …“ Wenn Gott uns liebt, weshalb bin ich oder irgendjemand, der die Kommunion empfangen möchte, unwürdig? Hans Daschowski, Viersen
-
Anfrage zu Vergebung
Angenommen, ich vergebe jemandem, der kein Schuldbewusstsein hat. Vergibt dann auch Gott? Braucht es unbedingt die Einsicht in die eigene Schuld und Umkehr, damit Gott vergibt? Christoph Platen, per E-Mail
-
Anfrage zum Messbuch
Warum antwortet die Gemeinde in der Messe: „Und mit deinem Geiste“? Warum wird der Priester nicht als Mensch, sondern als Geist benannt, er ist doch als Mensch in der Gemeinschaft dabei? G. Baur per E-Mail