13.11.2012
25. November
Niels Stensen
Niels Stensen
Geschichte: Niels Stensen, 1638 in Kopenhagen geboren, studierte Medizin und Anatomie in seiner Heimatstadt sowie in Amsterdam und Leiden. Er wirkte dann als Arzt und Forscher in Leiden und in Paris und wurde bekannt als Entdecker und bedeutender Wissenschaftler in den Fachgebieten Anatomie, Geologie, Paläontologie und Gesteinskunde. 1666 ging er nach Florenz, dort konvertierte der Lutheraner 1667 zur katholischen Kirche. Nach einer Zeit als Lehrbeauftragter in Kopenhagen wurde er 1674 als Erzieher an den Hof der Medici wieder nach Florenz gerufen. 1675 empfing er die Priesterweihe und wirkte dann mit ganzer Kraft als Seelsorger. 1677 wurde er auf Vorschlag des katholischen Herzogs Johann Friedrich von Hannover von Papst Innozenz XI. zum apostolischen Vikar für die Missionen in Skandinavien ernannt, noch im selben Jahr wurde er in Rom zum Bischof geweiht.
Niels Stensen arbeite nun vor allem am Hof in Hannover, nahm auch an Religionsgesprächen mit Gottfried Wilhelm Leibnitz teil. Als Herzog Johann Friedrich 1679 starb, erbte sein evangelischer Bruder, der Bischof von Osnabrück, Ernst-August I., das Kurfürstentum Hannover. Stensen konnte sich dort nun nicht mehr halten, denn der neue Herrscher versuchte, den Katholizismus einzuschränken. Er ging nach Münster und war ab 1680 als Weihbischof für Münster und Paderborn tätig.
1683 zog er unter dramatisch Umständen von dort fort: das Domkapitel hatte ihn beauftragt, vor der Wahl des neuen Bischofs das Hochamt zu halten, Stensen lehnte ab wegen der „im Vorfeld von Bischofswahlen üblichen Bestechungen und Wahlkapitulationen“ und verließ die Stadt. Er ging nach Altona und wirkte in Hamburg. Kurz vor seinem Tod ging er nach Schwerin, gründete dort die vom Hof unabhängige katholische Gemeinde und wirkte als einfacher Seelsorger.
Niels Stensen starb verarmt, im Dienst für seine keliene Gemeinde Köln. Seine Lauterkeit, sein asketisches Leben und sein vorbildliches Wirken als Priester fand hohe Anerkennung, auch über Konfessionsgrenzen hinweg.
Herkunft des Namens: „der Sieger über das/aus dem Volk“ (griechisch)