Angeblich besteht er aus zweieinhalb Millionen Wörtern: der Talmud. Er gilt als geheime Energiequelle, aus der die verfolgte und quer über die Welt gejagte jüdische Gemeinschaft ihre Identität bezog. Und ihren Mut zum Widerstand.
-
Die Geschichte des Talmud
-
Der heilige Josef als Vorbild für VäterPapst Franziskus hat das Jahr 2021 als Josefsjahr ausgerufen. Der heilige Josef soll als Vorbild für heutige Väter ins Licht gerückt werden. Ein Gespräch über Väter, Kinder und Glaube mit dem Theologen und Vater Martin Denger.
-
Die Lesungen zum 10. JanuarDie Lesungen zur Taufe des Herrn
-
WeihnachtenDer Stall von Betlehem wird in vielen Liedern besungen und in vielen Kirchen und Häusern aufgestellt. Aber ist das historisch auch richtig?
-
Abt spricht über Glaubwürdigkeit der KircheIn seinem Buch "Was sucht ihr?" beschäftigt sich der Benediktiner Johannes Eckert mit den Fragen Jesu im Johannes-Evangelium. Im Interview spricht er darüber, warum in der Kirche das Fragen wichtig ist, Geistliche nicht immer Antworten haben müssen und wie die Kirche Glaubwürdigkeit zurückgewinnen könnte.
-
Die Lesungen zum 3. JanuarDie Lesungen zum 2. Sonntag nach Weihnachten
-
KrippengeschichtenDie Weihnachtskrippe weist auf das Wesentliche hin: die Geburt Jesu in Betlehem. Es gibt unzählige Darstellungen: traditionell und modern, naturbelassen, bemalt oder vergoldet, aus Holz oder Pappmaché. Jede Krippe überrascht mit einer ganz eigenen Geschichte. Zum Beispiel die älteste Krippe im Osnabrücker Land.
-
Fernseh- und Rundfunkgottesdienst aus BremenMenschen sehnen sich nach Gemeinschaft und Zusammenhalt – gerade an Weihnachten. Radio Bremen sendet einen zusätzlichen Fernsehgottesdienst aus dem Bremer Dom und einen Rundfunkgottesdienst aus St. Marien.
-
Die Lesungen zum 27. DezemberDie Lesungen zum Fest der Heiligen Familie
-
Die Lesungen zum 24. DezemberDie Lesungen der Heiligen Nacht
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 156
- nächste Seite ›