• Impuls zur Fastenzeit
    Wie wäre es, die sechs Wochen bis Ostern mal nicht für gute Vorsätze zu nutzen, sondern für gute Taten? Wie wäre es, in dieser Fastenzeit einfach anzufangen – mit dem Bibellesen, dem Versöhnungsbrief, dem ehrenamtlichen Engagement? Jesus kann uns dabei ein Vorbild sein.  
  • Über den Sündenfall, ererbte Schuld und das Böse in uns allen
    Die erste Lesung an diesem Sonntag ist die Erzählung des Sündenfalls. Für die meisten Katholiken ist sie verbunden mit der hoch umstrittenen Erbsündenlehre. Was will die Geschichte – und was hat die Kirche daraus gemacht? Fragen an den Fundamentaltheologen Christoph Böttigheimer.
  • Lesungen zum 26. Februar
    Erster Fastensonntag
  • Predigtreihe Fastensonntage
    Fünf Aquarelle hat der Speller Künstler Thorsten Schöttmer gemalt – inhaltlich passend zu den Evangelien der Fastensonntage. Dazu ist eine Predigtreihe entstanden, die Bilder und Schrifttexte miteinander verbindet.
  • Anfrage
    In unserer Gemeinde kommt es immer wieder zu Debatten, wie viele Lesungen am Sonntag vorgetragen werden sollen, auch zum Beispiel in einer Familienmesse. Wie sind da die Regelungen?
  • Fragen und Antworten zur Fastenzeit
    Am 22. Februar, an Aschermittwoch, beginnt für Christen die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Es geht um einen anderen Lebensstil, um mehr Zeit für sich selbst und um das Gespräch mit Gott. 
  • Aschermittwoch
    Die Asche für den Aschermittwoch wird traditionell aus Buchsbaumzweigen vom Palmsonntag des Vorjahres gewonnen. In der Bremer Propsteigemeinde St. Johann übernimmt die Küsterin, Schwester Francis, diese Aufgabe.
  • Wie man zu einem realistischen Selbstbild kommt.
    „Keiner täusche sich selbst“, rät Paulus in der Lesung. Aber wie findet man ein realistisches Selbstbild? Hilft der Glaube? Oder stört er? Welchen Einflüssen unterliegen wir? Antworten von Hermann Backhaus, Priester und Psychologe.
  • Lesungen zum 19. Februar
    7. Sonntag im Jahreskreis
  • Exerzitien zu Hause
    Ein Exerzitientag zu Hause – das kann sich jeder vornehmen. Sagen Sie alle Verpflichtungen für diesen Tag ab und nehmen Sie sich frei für die Begegnung mit Gott. Wie das gelingen kann, verrät Exerzitienbegleiterin Schwester M. Rita Niehaus.