22.06.2017
Kibo-Sommerserie 2017
Spaziergänge im Bistum
Um Spannendes und Neues zu entdecken, muss man nicht unbedingt in die Ferne schweifen. Wir laden Sie ein zu Stadtführungen direkt vor Ihrer Haustür, zum Beispiel in Bad Bentheim, Leer, Meppen oder Bremen. Zum Nachlesen können Sie die einzelnen Serienteile als pdf-Datei herunterladen.
viel zu bieten: Foto: Nadine Vogelsberg
Teil 1: Zwischen Baugerüst und Klosterbau, zwischen Kirche und Amtsgericht, zwischen Mittelalter und Moderne: Der kleine Ort Bersenbrück blickt auf eine spannende Geschichte.
Download
Teil 2: Die Schriftstellerin Wilhelmine Siefkes war in der Weimarer Republik auch als engagierte Politikerin bekannt. Die Nationalsozialisten erteilten ihr Berufs- und Schreibverbot. In Leer erinnert eine Stadtführerin an die Ehrenbürgerin.
Download
Teil 3: Kurz vor der Grenze zu den Niederlanden liegt ein beschauliches Städtchen, dessen Herrscher steinreich wurden. Der Bentheimer Sandstein sorgte für Aufschwung. Die bedeutendste Skulptur aus dem Material war lange Zeit in der Erde vergraben.
Download
Teil 4: Mitten im Emsland liegt Meppen. Ems und Hase, Festungswall und historische Fassaden prägen das Bild der Stadt, deren Geschichte über 1200 Jahre zurückreicht. Wer hier spazieren geht, entdeckt viele Spuren davon – manchmal auch an überraschenden Stellen.
Download
Teil 5: Wie kommt der Fisch aufs Dach? Warum trägt der Roland einen Engel? Bei einem Bummel durch die Bremer Innenstadt gibt es auch außerhalb der Kirchen viele religiöse Spuren.
Download
Teil 6: Papenburg ist ohne den Kanal kaum denkbar, umgekehrt gilt das auch. Die Schiffe, die heute im Kanal vor Anker liegen, bezeugen die wechselseitige Beziehung. Davon weiß Klabautermann Heiner Stell so manches Seemannsgarn zu erzählen.
Download
Teil 7: Wer durch die Stadt Lingen geht, entdeckt überall Spuren einer bewegten Geschichte – an den Häusern, in den Kirchen und auf den Friedhöfen. Eine besondere Stadtführung will davon erzählen, wie Menschen heute und früher gelebt haben.
Download
Teil 8 (letzter Teil): Jahrhundertelang bestimmte der Naturrohstoff Stroh das Leben in Twistringen. Davon erzählt ein Museum – aber es gibt noch mehr spannende Geschichte, etwa über die katholische Kirche oder die sagenhafte Hünenburg.
Download